Als Great Place To Work schon heute bereit für die soziale Nachhaltigkeit
Ab 2025 müssen zum ersten Mal auf EU-Ebene Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen (ESG) und die Offenlegung der Nachhaltigkeit von Unternehmen in einem standardisierten, vergleichbaren und einheitlichen Format berichtet werden.
Unsere Zertifizierung liefert jetzt schon die Basis für die für die ESG-Kriterien ESRS S1 & ESRS S2 und zeigt authentisch und glaubwürdig, dass es euer Unternehmen mit der Nachhaltigkeit wirklich ernst meint.
(Ab wann) Ist euer Unternehmen überhaupt berichtspflichtig?
Unternehmen, die derzeit im Rahmen der EU-Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) berichtspflichtig sind, d. h. große börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, müssen rückwirkend ab dem Geschäftsjahr 2024 (d. h. ab 2025) Berichte im Rahmen der ESRS vorlegen.
Große Unternehmen, die unter die CSRD fallen, müssen ab dem Geschäftsjahr 2025 nach dem ESRS Bericht erstatten (d. h. die Berichte werden 2026 veröffentlicht).
KMU und andere kleine und nicht komplexe Unternehmen müssen die CSRD umsetzen und sich ab dem Haushaltsjahr 2026 an das ESRS anpassen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich bis zum 1. Januar 2028 von der Meldepflicht zu befreien.
Dann lasst euer Unternehmen heute schon zertifizieren und holt euch den glaubwürdigen Nachweis dafür. So funktioniert's:
Step 1 Befragt eure Mitarbeiter:innen
Wählt einen 2-Wochen-Zeitraum, um die Trust Index™-Mitarbeiterbefragung zu starten.
Step 2 Füllt den Culture Brief™ aus und optional alle CSRD-Datenpunkte
Gebt eure relevanten Unternehmenskennzahlen im Culture Brief™ an und optional alle CSRD-Datenpunkte für die nachhaltige Berichterstattung.
Step 3 Feiert eure Zertifizierung und seid bereit fürs Corporate Sustainability Reporting
Erfüllt unsere Mindestkriterien für das Mitarbeiterfeedback und erhaltet die besondere Auszeichnung, ein von Great Place To Work® zertifiziertes Unternehmen zu sein. Mit unserer Zertifizierung erhaltet ihr somit die Basis für die Erfüllung der nachhaltigen ESG-Kriterien für die Bereiche „Social S1 & S2“, die ihr im Nachhaltigkeitsbericht mit glaubwürdigen Key Facts nachweisen könnt.
Step 4 Werdet Best Workplace in Sustainability
Mit der Zertifizierung und den CSRD-Datenpunkten werdet ihr automatisch und ohne Zusatzkosten für die Dauer von 12 Monaten für die Bestenliste Best Workplaces in Sustainability berücksichtigt.
Great Place To Work Untersuchungen zur nachhaltigen Unternehmenskultur zeigen die Relevanz der ESG-Kriterien auch bei den Mitarbeitenden
"Ökologische oder soziale Nachhaltigkeit ist mir in meinem Job besonders wichtig."
Zustimmung im Durchschnitt in Österreich
Zustimmung bei den 26 bis 34 Jährigen, also den Leader:innrn von morgen
Zustimmung bei den 45 bis 54 Jährigen, die generell weniger (Job-)wechselbereit sind
Im Nachhaltigkeitsbericht zu erhebende Datenpunkte
Auswahl der Datenpunkte in den Bereichen ESRS S1 & ESRS S2, die im Rahmen der Great Place To Work Zertifizierung bereits erhoben werden.
Beispiel für einen Nachhaltigkeitsbericht auf Basis der Great Place To Work Zertifizierung