Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
Unbedingt erforderlich
- Session cookies
- Login cookies
Leistungscookies
- Google Analytics
- Hubspot
Funktionale Cookies
- Google Maps
- YouTube
- SocialShare Buttons
Targeting-Cookies
- Facebook Pixel

Warum das Recruiting von Lehrlingen bei der Unternehmenskultur beginnt

Recruiting von Lehrlinge durch Unternehmenskultur

Nur wer im innen und außen als attraktiver Lehrbetrieb von Jugendlichen wahrgenommen wird, sichert sich langfristig qualifizierte und motivierte Lehrlinge. Erfahren Sie, was junge Menschen von einem Lehrbetrieb erwarten, welche Rolle die Unternehmenskultur dabei spielt und wie Sie sich als Arbeitgeber optimal positionieren können.

Lehrlinge finden: Die Königsdisziplin im Personalrecruiting

Der Mangel an qualifizierten Lehrlingen macht vielen Branchen zu schaffen. Zum einen steigt die Nachfrage nach Fachkräften, zum anderen sinkt die Zahl von potentiellen Lehrlingen aufgrund des demografischen Wandels. Die untenstehende Grafik zeigt deutlich den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Lehrlinge und der Anzahl der 15-Jährigen im Jahresschnitt.

Anzahl der 15-Jährigen verglichen mit Lehrlingen in ÖsterreichQuelle: WKO, Statistik Austria

Aber nicht nur demografische Gründe erschweren das Lehrlingsrecruiting. Der Lehrberuf hat ein Imageproblem, welches es schwierig macht, Jugendliche und deren Eltern für eine Lehrausbildung zu gewinnen. Schlechte Arbeitsbedingungen in Lehrbetrieben und der generelle Trend zu höherer Schulausbildung sind wesentliche Gründe dafür. Allerdings steigt laut ibw Austria die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr seit zwei Jahren wieder – und zwar nicht aus demografischen Gründen, sondern weil der Anteil der Jugendlichen, die sich für eine Lehre entscheiden, wieder zunimmt.

Welche Erwartungen haben Generation Z Lehrlinge an Lehrbetriebe?

Denkrichtung und Merkmale der nach 1995 geborenen Generation Z sind in vielen Bereichen anders als die der Generation Y. In der Generation Z herrscht ein neues Selbstverständnis in Bezug auf die Arbeitswelt. Einige Werte der Vorgängergenerationen sind zwar unverändert geblieben, der Trend zeigt aber deutlich, dass sich gewisse Werte zunehmend durchsetzen. Dazu gehören:

1. Stabilität: In verschiedenen Studien zeigt sich unabhängig voneinander die Bedeutung der Arbeitsplatzsicherheit. Mit 95 Prozent (Shell 2015) bzw. 96 Prozent (McDonalds 2015/PH Vorarlberg 2016) wird dieses Kriterium am höchsten bewertet. Für 80 Prozent der Schüler, die eine Lehrausbildung beginnen wollen, hängt die Wahl des Ausbildungsbetriebs von den Übernahmechancen ab und ist damit ein wichtiges Entscheidungskriterium.

2. Image des Lehrbetriebes: Die Arbeitgebermarke gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die junge Generation Bewertungen im Internet, Employer Branding-Zertifizierungen, Vergleiche oder Rankings bei der Suche nach einem passenden Lehrbetrieb aktiv nutzt.

3. Positive Unternehmenskultur: Die Generation Z wünscht sich ein gutes Arbeitsklima, flache Hierarchien und eine respekt- und vertrauensvolle Begegnung auf Augenhöhe. Eine wichtige Rolle spielen auch die grundlegende Offenheit für Fragen seitens der Auszubildenden, Unterstützung für persönliche Weiterentwicklung und Anerkennung für geleistete Arbeit.

4. Strukturierte Flexibilität: Jugendliche der Generation Z wollen geregelte Arbeitszeiten und klar definierte Strukturen im Job, gleichzeitig aber auch eine eigenverantwortliche Ausführung ihrer Aufgaben innerhalb dieses Rahmens. Das könnten beispielsweise feste Arbeitszeitkontingente sein, die sie dann aber eigenverantwortlich erfüllen.

5. Trennung von Job und Freizeit: In der Generation Y stehen Home-Office und flexible Arbeitszeiten hoch im Kurs. Dafür ist sie auch bereit, nach Feierabend oder am Wochenende zu arbeiten. Die Generation Z bevorzugt im Gegensatz dazu die strikte Trennung von Job und Privatleben. Sie arbeitet lieber im Unternehmen, setzt sich dort auch voll für den Erfolg des Unternehmens ein, ist aber nach Feierabend nicht mehr erreichbar.

6. Freizeit vor Karriere: Freizeit spielt in der Generation Z eine viel größere Rolle als bisher, der berufliche Erfolg ist weniger wichtig. Dementsprechend ist für sie die Übernahme von Führungsverantwortung unattraktiver. Damit unterscheiden sie sich deutlich von der Generation Y.

7. Nutzung moderner Technologien: Charakteristisch für die Generation Z ist vor allem, dass es die erste Generation ist, die vollkommen in einer digitalen Welt aufgewachsen ist. Die Gen Z trennt nicht mehr zwischen digital und real. Digital ist für sie real. Moderne Technologien spielen für diese Generation daher auch in Ausbildung und Berufsleben eine wichtige Rolle. Sie wollen mit den neuesten Technologien arbeiten und Social Media auch während der Arbeit nutzen. Ein Facebook-Verbot in der Ausbildung ist für viele ein No-Go.

Generation Z -Jugendliche, die sich für eine Lehre entscheiden, können in vielen Branchen zwischen zwei bis drei Lehrstellen wählen. Um die junge Generation als zukünftige Lehrlinge zu gewinnen, sollten Sie als Unternehmen die Eigenschaften, Einstellungen und Wertemuster dieser Berufseinsteiger kennen und in der Unternehmenskultur berücksichtigen.

Wie Sie eine attraktive Unternehmenskultur für Lehrlinge schaffen

Die Positionierung des Unternehmens durch Employer Branding ist angesichts des Lehrlingsmangels wichtiger als je zuvor. Eine gute Positionierung kann nur durch eine attraktive Lehrlingskultur gelingen. Eine Kultur, die geprägt ist von Vertrauen:
Der Lehrling hat Vertrauen zu den Menschen, für die er arbeitet. Er ist stolz darauf, was er im Unternehmen tut und er erlebt Teamgeist und Kameradschaft mit seinen Kollegen.

Eine Unternehmenskultur, die die Bedürfnisse von Lehrlingen berücksichtigt und dieses auch glaubhaft nachweisen kann, zieht potenzielle Lehrlinge an.

Wir begleiten mit „Great Start!“ Ausbildungsbetriebe auf dem Weg zur einer vertrauensbasierten Lehrlingskultur in drei Schritten:

1. Lehrlingsbefragung: Erhebung des IST-Zustandes Ihrer Lehrlingskultur

Mit einem umfassenden Fragebogen wird in einem ersten Schritt erhoben, wie Ausbildung und Unternehmenskultur von den einzelnen Lehrlingen erlebt werden. Wie sehen Lehrlinge Ihr Unternehmen als Arbeitgeber? Was sind die Stärken, wo gibt es Handlungsfelder in Bezug auf Ihre Unternehmens- und Lehrlingskultur? Dadurch erhalten Sie ein wertvolles Feedback von denen, die es am besten wissen, weil es Ihre Lehrlinge sind, die täglich die Unternehmenskultur erleben.

Basis der Lehrlingsbefragung sind die fünf zentrale Werte einer vertrauensbasierte Lehrlingskultur, die Lehrlinge zu ihren Ausbildnern, KollegInnen und zur eigenen Tätigkeit entwickeln.

Die Beziehungen zu ihren AusbilderInnen sollen von diesen drei Werten geprägt sein:
Glaubwürdigkeit bedeutet offene Kommunikation zwischen Lehrlingen und AusbilderInnen
Respekt beinhaltet Förderung und Anerkennung der Leistungen sowie Fürsorge der Lehrlinge.
Fairness steht für Neutralität und Gerechtigkeit sowie für ausgewogene Vergütung.

Die Beziehung zu ihren Kolleginnen und zum eigenen Job sollen von diesen Werten geprägt sein:
Teamgeist heißt gemeinsam an einem Strang ziehen.
Stolz als intrinsische Motivation entsteht, wenn Lehrlinge stolz sind, auf das was sie tun.

Trust Index Modell von Great Place to Work

Grafik: Trust Index© Modell

2. Managementbefragung: Maßnahmen und Programme des Lehrlingskonzepts

In einem zweiten Schritt werden Maßnahmen und Programme des betrieblichen Lehrlingskonzepts durch die Culture-Review© Managementbefragung der Personal- beziehungsweise Ausbildungsverantwortlichen erhoben. Bestehende Prozesse und Tools werden detailliert dokumentiert, um sich ein umfassendes Bild der bestehenden Lehrlingskultur machen zu können. Die Analyse umfasst die Bereiche, die Lehrlinge von Beginn ihrer Lehre im Unternehmen durchlaufen.

3. Verbesserungsmaßnahmen

Durch die Kombination der Lehrlingsbefragung mit dem Culture-Review© erhalten Sie einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen und können Ihre Personalmaßnahmen durch das Feedback Ihrer Lehrlinge prüfen und entsprechend verbessern.

Fazit: Recruiting Lehrlinge und Unternehmenskultur

Die Generation Z sucht nach Lehrbetrieben, die ihren Werten entsprechen, in denen sie sich willkommen fühlen, geschätzt werden und sich in ihrer fachlichen sowie persönlichen Entwicklung entfalten können.

Wer daher gute Lehrlinge im Betrieb halten und qualifizierte Lehrlinge finden will, sollte eine vertrauensbasierte Lehrlingskultur etablieren, in der jeder Lehrling als wertvolles Mitglied behandelt wird.

Eine Lehrlings- und Managementbefragung und das Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen sind ein gutes Konzept, eine lehrlingsgerechte Kultur im Betrieb zu etablieren und Ihr Unternehmen in geeigneter Weise als attraktiven Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.



willkommen@greatplacetowork.at
©2022 Great Place to Work® Institute Inc. All Rights Reserved.
made with by CIC