Wir sind Schelling!
Was braucht es, um in einem wichtigen technischen Sektor an vorderster Front mitzumischen? Eine ganze Menge: Ehrgeiz, die besten Leute, höchste Ansprüche an die Produktqualität sowie – Erfahrung, Erfahrung und nochmals Erfahrung.
All das bringt SCHELLING mit. Mit einem Jahrhundert Know-how sind wir wohl eines der sattelfestesten Teams der Branche weltweit. Seit Beginn stand der Fokus auf der Herstellung von Sägen. Kontinuierlich wuchsen Ideen, Portfolio und Betriebsgröße. Seit den 1960er-Jahren sind Aufteilsägen für plattenförmige Werkstoffe (und deren Peripherie) unsere Disziplin.
Forschung und Entwicklung haben einen extrem hohen Stellenwert, um im Markt wegweisend zu sein. Ebenso wie unternehmenseigene Ausbildung im dualen System – in Form von handwerklichen Lehrberufen und auf fachhochschulischer Ebene.
Mit 500 Mitarbeitern, über ein Viertel davon Ingenieure, haben wir eine gesunde Größe, mit satten Reserven und gleichzeitig äußerst flexibel. Mit 10 Standorten – der Sitz in Vorarlberg (Österreich) und Niederlassungen rund um den Globus – sind wir von jedem Kunden nur einen „Katzensprung“ entfernt.
Der Schwarzacher Technologiebetrieb macht 43 Lehrlinge zu gefragten Profis. Es locken Arbeitsklima, Abwechslung, Karrierechancen.
Das 1917 gegründete Unternehmen Schelling ist heute weltweit führend bei Plattenaufteilsägen, an zehn Standorten international aktiv und Teil eines Konzerns mit Sitz in Schwarzach und 1.500 Mitarbeitern.
Im Vorarlberger Werk starten auch heuer etwa ein Dutzend Lehrlinge ihren Berufsweg. Fünf zukunftsstarke Lehrberufe mit drei bis vier Jahren Lehrzeit (Lagerlogistik, Anlagenbetriebstechnik, Maschinenbau, Zerspanung, Konstruktion) werden hier in einem modernen Umfeld erlernt. Das „Du“ zwischen allen Mitarbeitern ist Basis für das gute Arbeitsklima.
Schelling gehört zu Österreichs besten Lehrbetrieben. Die Lehrlinge sind ab dem zweiten Lehrjahr in konkrete Produktionsprozesse mit eingebunden. Dank weltweiter Tätigkeit von Schelling sind ab dem dritten Jahr sogar Auslandseinsätze möglich.
Überzeugend sind die Karrierechancen, die ein moderner technischer Lehrberuf bringt. Mehr im Internet auf www.ibinanschelling.com oder bei Schnuppertagen.
Anfragen bitte an Ausbildungsleiter Markus Schwendinger bzw. an Elisa Hefel, HR Referentin:
43 5572 396-0, bewerbung@schelling.at