Kultur schafft Unternehmensperformance – dieser Satz ist mehr als ein Leitspruch. Für das Unternehmen comprei GmbH ist er gelebte Realität. Der Reinraum-Spezialist aus Villach zeigt eindrucksvoll, wie Führung, Vertrauen und gelebte Werte zu betriebswirtschaftlichem Unternehmenserfolg führen. Das Unternehmen wurde nicht zufällig zum „Best Workplace“ gekürt – sondern weil es eine Antwort auf die zentrale Frage vieler HR-Verantwortlicher gibt:
Wie steigern wir echte Performance – nachhaltig, menschlich und wirksam?
Warum Kultur Unternehmensperformance schafft – und was comprei anders macht
Unternehmensperformance entsteht durch eine vertrauensbasierte Arbeitsplatzkultur. Das zeigt das Beispiel der comprei GmbH eindrucksvoll. Der Reinraum-Spezialist aus Kärnten wurde 2025 als „Bester Arbeitgeber Österreichs“ ausgezeichnet – und lebt vor, wie Führungsstil, Vertrauen und gelebte Werte betriebswirtschaftlichen Erfolg messbar verbessern.
Doch was steckt dahinter? Ganz einfach:
Leadership mit Haltung, Menschlichkeit und Wertschätzung – das ist der Kern der Kultur bei comprei.
Und das Beste: comprei hat nicht nur die Philosophie – sie haben die Zahlen, die sie belegen.
Unternehmensperformance braucht Kultur – nicht Kontrolle
Die Philosophie von comprei:
Arbeitszeit ist Lebenszeit – Lebensqualität muss auch während der Arbeit spürbar sein.
Dahinter stehen die 5 R der Performance:
- Retention (Mitarbeitendenbindung)
- Resilience (Krisenfestigkeit)
- Rendite (wirtschaftlicher Nutzen)
- Revenue (Produktivität)
- Recognition (Wertschätzung)
Diese fünf Faktoren führen bei comprei zu stabilen Teams, zufriedenen Kund:innen – und herausragender Unternehmensperformance.
Retention: Verbindung statt Bindung
Samuel Neuhold, Leitung People-Culture-Structure- & Qualitätsmanagement bei der comprei Reinraum-Handel und Schulungs GesmbH spricht nicht von Mitarbeiterbindung, sondern von Verbindung. Denn: „Wer will sich heute schon binden – Verbindung ist das ehrlichere Versprechen.“
Konkrete Maßnahmen für hohe Unternehmensperformance:
- Faire & pünktliche Bezahlung
- Familienfreundliche Arbeitsmodelle
- Führung mit sozialer Kompetenz
- Vertrauensvolle Kommunikation
- Work-in-Life-Balance
Die Wirkung:
Das Ergebnis:
Stabile Teams, bleibendes Wissen, starke Identifikation.
Resilience: Wärme statt Erschöpfung
Resilienz entsteht dort, wo Menschen nicht verheizt werden.
Oder wie Samuel Neuhold von comprei sagt: „Verheizte Menschen können keine Wärme abgeben.“ Daher schützt comprei die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden und baut auf Servant Leadership: Führung als Dienstleistung für Mitarbeitende.
Im Webinar „Kultur schafft Performance“ erklärt Samuel Neuhold auf besonders anschauliche Weise den Begriff Manager: Er leitet ihn aus dem Lateinischen ab – „manus“ (Hand) und „agere“ (führen, handeln) – und beschreibt damit ein Führungsverständnis, bei dem eine gute Führungskraft Menschen an der Hand nimmt und sie begleitet, anstatt sie zu dominieren. Für ihn ist klar: Ein/e Manager/in ist kein Schreier, sondern jemand, der unterstützt, mitdenkt und dient – im Sinne echter, menschlicher Führung.
Beispiele für gelebte Resilienz bei comprei:
- Keine Kündigungen bei Krankheit
- Inspirierende Krisenkommunikation
- Stressbewältigungs-Workshops
- Psychische Gesundheitsangebote
Die Wirkung:

Rendite: Wenn Kultur wirtschaftlich wirkt
Investitionen in Mitarbeitendenwohlbefinden führen zu messbarer Rendite. Daher investiert comprei gezielt in Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden.
Maßnahme |
Wirkung |
Turnstunden & Massage |
Geringere Krankenstände |
Ergonomische Arbeitsplätze |
Langfristige Gesundheitsprävention |
Workshops im Grünen |
Kreative Lösungsfindung |
Teambuildings |
Loyalität & Teamstärke |
Revenue: Produktivität durch Beteiligung
Mitarbeitende sind bei comprei nicht nur Ausführende, sondern Mitgestalter:innen. Daher bindet comprei seine Mitarbeitenden aktiv in die Wertschöpfung ein – mit Wirkung:
Maßnahmen zur Umsatzsteigerung durch eine partizipative Unternehmenskultur:
- Mitarbeitende gestalten Produktentwicklungen aktiv mit
- Prozesse werden gemeinsam mit den Ausführenden optimiert
- Empowerment & Enrichment statt starrer Hierarchien
- Qualitätsbewusstsein durch Mitverantwortung
Fazit: Engagierte Mitarbeitende führen zu höherem Output – und stärken die Unternehmensperformance.
Recognition: Wertschätzung als strategisches Asset
Wertschätzung ist bei comprei Teil der Strategie – kein Zufallsprodukt. Anerkennende Maßnahmen sind strategisch verankert – innen wie außen. Das zeigt sich in vielen kleinen und großen Gesten:
- Öffentliche Ehrungen (inkl. Partner:innen)
- Familien als „interessierte Parteien“ integriert
- Sichtbarkeit auf Social Media & in der Presse
- Ehrliches Lob – jede Woche, nicht einmal im Jahr

Zum Abschluss: Ein kurzer Witz, in dem viel Wahrheit steckt
„Bei uns im Büro herrscht gerade eine richtig gute Kultur.“
„Echt? Wie habt ihr das geschafft?“
„Ganz einfach: Mein/e Vorgesetzte/r ist drei Wochen auf Urlaub!“
Bei comprei ist das anders. Warum? Weil Führung hier nicht auf Kontrolle, sondern auf Vertrauen basiert.
Und das steigert die Unternehmensperformance – dauerhaft.
Kultur schafft Unternehmensperformance – wenn sie von innen kommt
comprei beweist eindrucksvoll: Wer in Kultur investiert, steigert nicht nur die Zufriedenheit – sondern auch den Umsatz, die Resilienz und die Effizienz.
Mitarbeitendenzufriedenheit ist kein weiches Thema – sie ist das Fundament für harte Zahlen.
Wenn die Kultur stimmt, steigt auch die Performance.
Wollt auch ihr eure Unternehmensperformance gezielt steigern?
Dann macht es wie comprei – und macht euch auf den Weg ein great workplace zu werden.
Jetzt zur Auszeichnung anmelden
So gelingt vertrauensbasierte Führung
Lernt von den Besten – unsere Best Practices