Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Mitarbeitende für den Einsatz von KI begeistern, steigt um 82 %, wenn sie viele Möglichkeiten haben, innovativ zu sein.
Generative KI ist heute allgegenwärtig. Sie in die eigenen Abläufe einzugliedern und im Idealfall für Innovationen zu nutzen, ist eine der größten Herausforderungen für globale Unternehmen. Eine, der sich Führungskräfte in allen Branchen stellen müssen.
Ein Accenture-Bericht von 2024 zeigt, dass 81 % der Unternehmen KI als zentralen Hebel zur eigenen Neuausrichtung sehen. So weit die Führungskräfte. Das bedeutet nicht, dass die Mitarbeitenden derselben Meinung sind.
An einer Umfrage von Great Place To Work® zu diesem Thema haben etwa 43.000 Mitarbeitende weltweit teilgenommen. Nur 51 % von ihnen sind motiviert, ihr Arbeitserlebnis mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. Und nur 45 % glauben, dass ihr Unternehmen KI auf eine Weise einsetzt, die ihnen Vorteile bringt.
Diese Lücke zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden verdeutlicht auch unsere European Workforce Study 2024.
In Österreich liegen die Werte noch niedriger. Nur 33 % der Mitarbeitenden sind daran interessiert, Künstliche Intelligenz zur Verbesserung ihrer Arbeit zu nutzen. Und nur 22 % vertrauen darauf, dass KI im Unternehmen zu ihrem Vorteil eingesetzt wird.
Beim Überwinden dieser Zurückhaltung haben Unternehmen mit starker Unternehmenskultur einen entscheidenden Vorteil. In diesen Firmen haben die Mitarbeitenden viel Vertrauen in ihre Führungskräfte. Und das macht es für sie nachweislich leichter, innovativ zu sein und sich weiterzuentwickeln.
Great Place To Work kommt zum Ergebnis, dass Mitarbeitende, die ihren Vorgesetzten fest vertrauen, viel zufriedener sind. Sie sagen 4-mal häufiger, dass sie viele sinnvolle Möglichkeiten zur Innovation haben.
Erfahrungen, die Vertrauen schaffen
Was Mitarbeitende dazu bringt, mehr Vertrauen in ihre Führungskräfte zu haben, sind bestimmte Erfahrungen im Arbeitsalltag. Diese sind zugleich das wesentliche Merkmal, in dem sich besten Arbeitgeber der Welt von Durchschnittsunternehmen unterscheiden.
Je nach Region sind es unterschiedliche Erfahrungen, die das Vertrauen in die Führungskräfte beeinflussen:
- In Asien lassen positive Erfahrungen das Vertrauen in die Führungskräfte um 42 % anwachsen. Konkret passiert das, wenn die Mitarbeitenden empfinden, dass über die Arbeitsleistung hinaus auch Verständnis für ihre privaten Lebensziele und Wünsche vorhanden ist.
- In Europa bringen Mitarbeitende ihrem Führungspersonal um 107 % mehr Vertrauen entgegen, wenn es ethisch handelt und die Unternehmenswerte aktiv vorlebt.
- In Lateinamerika honorieren die Mitarbeitenden es mit einem Vertrauenszuwachs von 60 %, wenn die Führung klar ausspricht, was sie von ihnen erwartet.
- In den USA und Kanada steigt das Vertrauen um 59 %, wenn Beförderungen fair vergeben werden.
- Auch in Afrika steht der gerechte Umgang mit Beförderungen im Vordergrund. Er verhilft der Führung zu 67 % mehr Vertrauen von Seiten der Mitarbeitenden.
In all diesen Aspekten lassen die Fortune World’s Best Workplaces™ typische Arbeitsplätze weit hinter sich.
Verglichen mit dem Durchschnitt, sagen bei den besten Unternehmen um 55 % mehr Mitarbeitende, dass ihre Vorgesetzten sich für sie interessieren – und zwar für sie als Menschen, nicht nur als Arbeitskräfte. Um 48 % mehr Mitarbeitende wiederum sagten, dass die Führungskräfte die Unternehmenswerte aktiv verkörpern.
An einem typischen Arbeitsplatz gab weniger als die Hälfte der Beschäftigten an, dass Beförderungen fair vergeben werden. Die besten Arbeitsplätze übertreffen diesen Wert um satte 60 %.
In Österreich sagten um 65 % mehr Mitarbeitende, dass ihre Führungskräfte an ihnen als Person interessiert sind. Dass ihre Führungskräfte die Unternehmenswerte leben, konnten indes um 95 % mehr Mitarbeitende bestätigen.
An typischen Arbeitsplätzen in Österreich fanden nur 36 % der Mitarbeitenden, dass Beförderungen fair sind. Dieser Wert ist viel niedriger als bei den besten Arbeitsplätzen, die hier um 108 % besser abschneiden.
Mitgestaltung bei Innovation steigert KI-Begeisterung
Mitarbeitende für Innovationen zu gewinnen, ist ein immens wichtiger Schritt für Unternehmen. Das gilt besonders für Firmen, die sich schnell an neue Technologien wie generative KI anpassen wollen.
Wenn Mitarbeitende eine KI-Schulung erhalten, sind sie viel eher bereit, KI-Tools zu nutzen. Schon das offene Gespräch über Chancen und Risiken von KI erhöht die Nutzungsbereitschaft im eigenen Arbeitsbereich auf das Dreifache.
Great Place To Work hat festgestellt, dass Arbeitsplätze mit einer Innovationskultur weitaus weniger Probleme beim Einführen von KI haben. Die Mitarbeitenden sind dort gewohnt, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen, um das Unternehmen voranzubringen. Folglich erkennen sie auch leichter das enorme Potenzial der Künstlichen Intelligenz.
Die Unternehmen auf der Liste der besten Arbeitsplätze machen vor, wie Mitarbeitende erfolgreich für KI-Themen begeistert werden können:
- Bei Salesforce (Platz 10 auf der Liste) können Mitarbeitende viele Lernmodule nutzen, darunter auch KI-bezogene wie „AI for Business“ und „Responsible Creation of AI“.
- ServiceNow (Platz 21) hat teamübergreifend eine Plattform namens frED entwickelt, die auch umfassende Schulungen zu KI ermöglicht. Innerhalb der ersten vier Wochen nach Einführung nutzten bereits über 65 % der Mitarbeitenden frED.
KI und ESG
Projekte, die Mitarbeitende zur Innovation anregen, verbessern also deren KI-Kompetenz. Als Nebeneffekt können sie außerdem einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung der ESG-Werte des Unternehmens ausüben.
Denn laut Great Place To Work sind Mitarbeitende, die Schulungen zu KI erhalten, eher überzeugt, dass ihr Unternehmen Entscheidungen zum Wohle der Umwelt getroffen hat. Der Unterschied beträgt 47 %. KI-fitte Beschäftigte geben überdies um 27 % häufiger an, dass Unternehmensentscheidungen der Gesellschaft zugutekommen.
Ein Beispiel dafür ist Accenture (Platz 6 auf der Liste). Dort nehmen Mitarbeitende regelmäßig an Innovations-Events teil. Einer davon ist die weltweit ausgetragene „Sustainability Innovation Challenge“, bei der bereits herausragende Anwendungen wie Mangrovera.ai entstanden. Dieses Tool eines indischen Teams soll Forschenden helfen, Mangrovenwälder mithilfe von KI-Mustererkennung zu schützen und wieder aufzuforsten.
Vertrauenswürdige Führungskräfte sind unverzichtbar für Innovation und nachhaltigen Geschäftserfolg. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von KI und gestalten die Zukunft der Arbeit.