Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
Unbedingt erforderlich
- Session cookies
- Login cookies
Leistungscookies
- Google Analytics
- Hubspot
Funktionale Cookies
- Google Maps
- YouTube
- SocialShare Buttons
Targeting-Cookies
- Facebook Pixel

Rücklaufquote steigern – So geht’s!

Rücklaufquote steigern

Warum eine hohe Rücklaufquote entscheidend ist

Wie hoch ist die Beteiligung an eurer letzten Mitarbeitendenbefragung ausgefallen? Eine hohe Rücklaufquote ist entscheidend, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Je mehr Mitarbeitende sich beteiligen, desto besser lassen sich Trends erkennen und gezielte Verbesserungen ableiten.

In vielen Unternehmen gibt es jedoch Herausforderungen. Oft liegt die Rücklaufquote unter 50 %, was zu unvollständigen oder verzerrten Ergebnissen führt. Unternehmen, die gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Beteiligung ergreifen, profitieren von einem ehrlicheren und breiteren Feedback.

Ihr habt offene Fragen zur Rücklaufquote, der Mitarbeiterbefragung oder der Zertifizierung? Dann lohnt es sich, sich zu unserem kostenlosen Q&A Webinar: Schritt für Schritt zu einem Great Workplace - Mitarbeitendenfeedback als Erfolgsfaktor - anzumelden.

Darin erfahrt ihr,

  • wie ihr Mitarbeitenden-Feedback gezielt nutzen könnt,um eure Arbeitsplatzkultur aktiv voranzutreiben
  • warum das Feedback der zentrale Erfolgsfaktor der Great Place To Work®-Zertifizierung ist
  • wie die Befragungsergebnisse aussehen und was ihr daraus lernen könnt
  • mehr über den richtigen Umgang mit Feedback und könnt euch auf wertvolle Tipps freuen, um Verbesserungen gezielt umzusetzen.
  • mehr über die wirtschaftlichen Vorteile der Zertifizierung: Besseres Recruiting, höhere Mitarbeiterbindung und mehr

 

 Jetzt zum Live Q&A Webinar anmelden: Schritt für Schritt zum Great Workplace

 

Der Nutzen einer hohen Rücklaufquote

Laut Expert:innen zeigt sich der wirtschaftliche Nutzen klar:

  • Eine hohe Rücklaufquote führt zu besseren strategischen Entscheidungen.
  • Engagierte Mitarbeitende fühlen sich gehört und sind motivierter.
  • Veränderungen, die auf einer breiten Datengrundlage basieren, sind nachhaltiger und erfolgreicher.

Diese Faktoren zeigen, dass die Rücklaufquote ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine wirksame Unternehmenskultur ist.


Best Practice: Almdudler als Vorbild für eine hohe Rücklaufquote

Ein Unternehmen, das eine besonders hohe Rücklaufquote erreicht, ist Almdudler. Durch gezielte Kommunikation und transparente Maßnahmen erreicht das Unternehmen eine Beteiligung von über 80 %.

Sabine Ruso, Leiterin People & Culture bei Almdudler, betont die Bedeutung einer offenen Feedback-Kultur, die alle Mitarbeitenden zur Teilnahme motiviert. Besonders effektiv sind dabei:

  • Klare Kommunikation im Vorfeld, um die Relevanz der Befragung zu unterstreichen.
  • Anonymität gewährleisten, damit sich Mitarbeitende sicher fühlen.
  • Sichtbare Maßnahmen aus den Ergebnissen ableiten, um Vertrauen zu schaffen.

Das zeigt: Eine hohe Rücklaufquote beginnt mit einer wertschätzenden Unternehmenskultur.

6 Maßnahmen zur Steigerung der Rücklaufquote

Basierend auf Best Practices gibt es sechs bewährte Strategien, um die Rücklaufquote zu optimieren:

1. Kommunikation im Vorfeld stärken

  • Informiert frühzeitig über den Zweck und die Vorteile der Befragung.
  • Stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden wissen, dass ihre Meinung zählt.

2. Transparenz über die Nutzung der Ergebnisse schaffen

  • Zeigt auf, welche Verbesserungen durch frühere Befragungen umgesetzt wurden.
  • Verbindet konkrete Maßnahmen mit dem erhaltenen Feedback.

3. Vielfältige Kommunikationskanäle nutzen

  • Nutzt E-Mails, Meetings, Plakate und das Intranet, um alle Mitarbeitenden zu erreichen.
  • Erstellt einen Countdown zur Umfrage und macht sie zu einem gemeinsamen Event.

4. Führungskräfte als Vorbilder einbinden

  • Lasst das Top-Management die Wichtigkeit der Umfrage betonen.
  • Ermutigt Führungskräfte, persönlich für die Teilnahme zu werben.

5. Anonymität und Vertraulichkeit sicherstellen

6. Teilnahme so einfach wie möglich gestalten

  • Gewährt Zeit während der Arbeitszeit, um die Umfrage auszufüllen.
  • Nutzt kurze und benutzerfreundliche Umfragetools.


Fazit: Eine hohe Rücklaufquote als Schlüssel zur Unternehmenskultur

Unternehmen, die aktiv Maßnahmen zur Steigerung der Rücklaufquote umsetzen, profitieren langfristig:

  • Aussagekräftigere Daten,
  • höhere Mitarbeiterzufriedenheit und
  • nachhaltige Verbesserungen sind nur einige der Vorteile.

Damit haben alle Unternehmen die Chance, sich mit fairen Strukturen als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.

Jetzt aktiv werden!

Möchtet ihr erfahren, wie ihr die Rücklaufquote eurer Mitarbeitendenbefragung gezielt steigern könnt? Dann sichert euch jetzt einen Platz in unserem Webinar und holt euch wertvolle Impulse aus der Praxis!

Jetzt zu unserem kostenlosen Webinar anmelden!



willkommen@greatplacetowork.at
©2025 Great Place to Work® Institute Inc. All Rights Reserved.
made with by CIC