Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
Unbedingt erforderlich
- Session cookies
- Login cookies
Leistungscookies
- Google Analytics
- Hubspot
Funktionale Cookies
- Google Maps
- YouTube
- SocialShare Buttons
Targeting-Cookies
- Facebook Pixel

Mitarbeiter-Benefits: Warum weniger oft mehr ist

Mitarbeiter Benefits

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel und mit ihm die Erwartungen der Mitarbeitenden. In Zeiten von Fachkräftemangel, gestiegenen Lebenshaltungskosten und dem Wunsch nach mehr Lebensqualität im Job reichen ein gutes Gehalt und ein schönes Büro längst nicht mehr aus. Während früher Obstkorb und Fußballtisch als Zeichen moderner Unternehmenskultur galten, müssen Arbeitgebende heute mehrbieten, wenn sie Talente gewinnen wollen – nämlich das, was im Alltag wirklich einen Unterschied macht: handfeste und maßgeschneiderte Mitarbeiter-Benefits.


Welche Vorteile bringen Benefits für Unternehmen?

Immer mehr Unternehmen setzen auf freiwillige Zusatzleistungen: Von Essenszuschüssen über Mobilitätsangebote bis zu Gesundheits- und Fitnesslösungen. Warum? Weil Benefits nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern, sondern auch echte Arbeitgeberattraktivität schaffen.

Wer Benefits strategisch einsetzt, punktet gleich mehrfach – und zwar durch:

-        Stärkere Mitarbeiterbindung

-        Höhere Zufriedenheit und Motivation

-        Positives Arbeitgeberimage

-        Bessere Work-Life-Balance

Das zeigt auch die aktuelle und größte Employee-Benefits-Studie in Deutschland von Roland Berger in Kooperation mit Pluxee und weiteren Partnern. Hauptziele der Nutzung von Benefits für Unternehmen sind bei 89% mehr Mitarbeiterbindung, bei 79 % bessere Work-Life-Balance und bei 77% gesteigertes Wohlbefinden.

 

 Pluxee Grafik


Der Schlüssel zu wirksamen Benefits: Relevanz statt Masse

Oft erleben wir, dass Unternehmen eine breite Palette an Benefits anbieten, aber der gewünschte Effekt ausbleibt. Warum? Weil nicht jede Leistung für jeden Mitarbeitenden gleich wichtig ist. Der entscheidende Faktor ist daher nicht die Menge – sondern die Passgenauigkeit. Das zeigt auch die Studie: Viele Unternehmen bieten zwar eine Vielzahl an Leistungen an – im Schnitt 6,6 Benefits pro Unternehmen – doch allzu oft fehlt die Strategie. Fast 90 % der Befragten wünschen sich stattdessen eine kleinere, aber gezielt auf die eigenen Mitarbeitenden abgestimmte Auswahl. Statt jedem alles anzubieten, sollten Benefits also auf unterschiedliche Zielgruppen im Unternehmen zugeschnitten sein – von jungen Berufseinsteigenden bis zu erfahrenen Führungskräften.

Unternehmen sollten daher folgende Punkte regelmäßig analysieren:

-        Welche Bedürfnisse haben unsere Mitarbeitenden?

-        Welche Benefits bringen ihnen wirklich einen Mehrwert?

-        Welche steuerlichen Spielräume nutzen wir bereits und welche nicht?

Unsere Empfehlung ist dementsprechend: Lieber weniger Benefits, dafür gezielt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen im Unternehmen zugeschnitten. So entstehen Angebote, die tatsächlich geschätzt und genutzt werden und nicht nur auf dem Papier gut aussehen.

Fazit: Wer als Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels glänzen will, braucht mehr als schöne Worte – und zwar kluge Benefits. Wer seine Mitarbeitenden ernst nimmt, hört zu und bietet das, was für sie wirklich zählt.

Tipp: Mehr Wissenswertes rund um Benefits und wie sie dazu beitragen, Mitarbeitende langfristig an Unternehmen zu binden, gibt es im Pluxee Blog!

Über Pluxee:

Pluxee (vormals Sodexo Benefits and Rewards) ist ein globaler Vorreiter in Sachen Mitarbeiter-Benefits und -Engagement, der in 29 Ländern präsent ist und mehr als 500.000 Unternehmenskundinnen und -kunden sowie 37 Millionen Endverbrauchende erreicht.

In Österreich profitieren ca. 2 Mio. Nutzende und über 9.000 Unternehmenskunden (wie beispielsweise die Stadt Wien, die Universität Innsbruck oder Postsozial) vom breitgefächerten Angebot an maßgeschneiderten Lösungen und digitalen Vorteilen, welche die Lebens- und Arbeitsqualität von Beschäftigten steigern und die Mitarbeiterbindung erhöhen.  Darüber hinaus unterstützt Pluxee in Österreich 36.000 Akzeptanzpartner dabei, ihren Umsatz durch die Annahme von Pluxee Gutscheinkarten zu steigern.

 

Let's get certified!

 



willkommen@greatplacetowork.at
©2025 Great Place to Work® Institute Inc. All Rights Reserved.
made with by CIC