In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Komplexität und Dynamik geprägt ist, rückt das Thema Retention immer stärker in den Fokus. Während die einen nur an Benefits denken, denken wir bei RSM vor allem an eine starke Unternehmenskultur, die die fundamentale Rolle von Werten und Menschen im Unternehmen erkennt.
Unternehmenskultur ist nicht nur ein weicher Faktor, sondern ein strategisches Asset, das maßgeblich den Unternehmenserfolg beeinflusst – insbesondere, wenn die Unternehmenskultur auf den Werten von Diversity, Equity und Inclusion (DEI) basiert.
Great Place to Work, Great Place to be You
RSM versteht sich als ein People‘s Business: Wir glauben an die Power persönlicher Connections und gehen auf die individuellen Ziele unserer Teammitglieder genauso ein wie auf die Bedürfnisse unserer Mandantschaft. Wenn der Mensch im Mittelpunkt steht, sind Vertrauen und Verständnis unerlässlich.
Wahre Inklusion erfordert mehr als bloße Toleranz – sie verlangt aktives Zuhören, tiefes Verständnis und die Bereitschaft, individuelle Bedürfnisse ernst zu nehmen. Nur so können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder Mitarbeitende gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlt.
Persönliche Kompetenzen, wie beispielsweise analytisches Denkvermögen, und Qualifikationen, wie eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, ein betriebswirtschaftliches oder juristisches Studium, sind in der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche von immenser Bedeutung. Bei RSM interessieren wir uns gleichermaßen für die Person hinter dem Lebenslauf.
- Was sind ihre Erfahrungen?
- Welche Herausforderungen hat sie gemeistert?
- Welche Perspektiven bringt sie mit?
Dieses Verständnis bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ermöglicht es uns, individuelle Potenziale zu fördern und besser auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Nicht jeder Mensch sucht beispielsweise den direkten Austausch.
Deshalb führen wir regelmäßig anonyme Great Place To Work-Befragungen durch und sind über diverse Kommunikationswege mit unseren Teammitgliedern in Kontakt, auch durch etablierte Vertrauenspersonen, zum Beispiel in unserem HR-Team.
Benötigt jemand zusätzliche ergonomische Lösungen am Arbeitsplatz, spezielle Software oder angepasste Arbeitszeiten? Wir schaffen ein Umfeld in dem möglichst jede Stimme gehört wird und jede:r sein/ihr Bestes geben kann – unabhängig von persönlichen Voraussetzungen.
Da die individuellen Bedingungen meist nicht unterschiedlicher sein könnten, ist es umso wichtiger zu analysieren, wie der Equity-Ansatz langfristig im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann und an welchen Punkten es unterstützende Maßnahmen bedarf.
Wir sind der Meinung: Wohlbefinden ist ein unverzichtbares Element, wenn es um faire Arbeitsbedingungen für alle geht.
Bei RSM Austria fördern wir aktiv die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden. Jede:r Mitarbeitende verfügt über ein Vitality-Budget, das für Gesundheitsmaßnahmen wie etwa Psychotherapiestunden, Raucherentwöhnung oder Ernährungsberatung genutzt werden kann. Darüber hinaus ermöglichen wir es jedem/jeder Mitarbeitenden, unsere Betriebsärztin für Vorsorgeuntersuchungen aufzusuchen.
Auch verstehen wir Bildung und persönliche Weiterentwicklung als grundlegende Eckpfeiler. Angefangen von einem individuellen Bildungsbudget, über interne und externe Schulungsangebote, bis hin zum Prüfungsurlaub für Berufsanwärter:innen – (Weiter-)Bildung muss für alle fair zugänglich sein.
Was macht einen guten Arbeitgeber laut Gen Z aus?
Verfolgt man aktuelle Studien, so weiß man, dass der Purpose besonders bei Gen Z und Y einen hohen Stellenwert bei der Arbeitgeberwahl einnimmt. Bei RSM forcieren wir in unserem globalen Netzwerk –egal ob RSM Austria oder RSM Mozambique - die gleichen Werte und versuchen somit eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich möglichst jede Person wohlfühlt:
- Treat others as we would like to be treated
- Do the right thing
- Work together effectively
- Be the best in everything we do
Bei RSM ist DEI nicht nur ein Schlagwort, sondern ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie: So liegt beispielsweise der Frauenanteil bei RSM Austria bei etwa 60 %, 8 von 15 Führungskräften sind weiblich und beinahe ein Viertel der Belegschaft hat eine nichtösterreichische Staatsbürgerschaft.
Wir fördern und feiern Vielfalt und Chancengleichheit nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern teilen unsere Mission gerne auch mit anderen. Beim jährlich international stattfindenden RSM World Day hat RSM eine Initiative ins Leben gerufen, bei der die Vorteile einer globalen Gemeinschaft gefeiert werden und man sich gemeinsam für einen guten Zweck engagiert. 2024 lautete das Motto „Time to Give Back“; RSM Austria wird auch dieses Jahr Jugendliche mit Mentor:innen im Rahmen der Sindbad-Initiative beim Ausbildungsübergang unterstützen.
The Future of Work is Not Local or Global – It’s Human
Als internationales Netzwerk in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, das sich einem nachhaltigen Handeln und Exzellenz in sämtlichen internen und externen Services verpflichtet fühlt, analysiert RSM nicht nur das Vergangene und Gegenwärtige – wir gestalten auch die Zukunft aktiv mit.
Hybrides Arbeiten und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine bahnbrechenden Entwicklungen mehr, sondern grundlegende Bestandteile der modernen Arbeitswelt. Die entscheidenden Fragen sind heute: Wie, wann und mit welchem Ziel setzen wir diese Veränderungen um? Denn genau diese Antworten beeinflussen maßgeblich, welche Arbeitgeber für Fachkräfte und Nachwuchstalente künftig attraktiv sein werden.
Unser Ansatz dabei ist klar: People First. Ob beim Design unserer Büros, der Einführung technologischer Innovationen oder bei globalen Initiativen zur Förderung junger Talente, zur Vernetzung oder zum Wissenstransfer – die individuellen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten unserer Mitarbeitenden und Communities stehen im Zentrum unseres Handelns.
Diversity, Equity & Inclusion (DEI) ist ein echter Mehrwert – für unsere Mitarbeitenden ebenso wie für uns als Organisation. Die Innovationskraft, die Vielfalt an Erfahrungen und Expertisen sowie die nachweislich gesteigerte Kreativität, die durch gelebte Vielfalt entsteht, machen DEI zu einem strategischen Erfolgsfaktor für die Zukunft der Arbeit.
Stefan Walter, Managing Partner der RSM Austria-Gruppe und Mitglied des RSM International-Boards, verfügt über langjährige Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Als Branchenexperte setzt er sich für innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung und eine wertschätzende Unternehmenskultur ein.
Mehr Infos: www.rsm.at